
Podcast #49 – Den Atem lenken – Entspannungsreise
In dieser besonderen Podcastfolge lade ich dich ein, eine Entspannungsreise zu erleben, die ich auch in jedem meiner Livekurse am Ende anleite.
„Yoga ist kein Sport“ ist ein Podcast, der tief in die wahre Essenz des Yoga eintaucht. Hier erfährst du, dass Yoga weit mehr ist als nur körperliche Übungen – es ist ein spiritueller Weg, der dich ins Bewusstsein führt und eine tiefe Verbindung mit deiner wahren Essenz ermöglicht.
Jede Woche teile ich das aktuelle Thema meines Yoga-Livekurses. Dieser Podcast bietet Raum, um tiefer in jedes Stundenthema einzutauchen, das vor Ort oft zu kurz kommt.
In jeder Folge teile ich meine persönlichen Erfahrungen, Einsichten und Geschichten über die Herausforderungen des menschlichen Daseins. Dabei erfährst du, wie die spirituellen, philosophischen und praktischen Aspekte des Yoga dir helfen können, dich inmitten aller Herausforderungen zu stärken und deine Verbindung zu dir selbst zu vertiefen.
In dieser besonderen Podcastfolge lade ich dich ein, eine Entspannungsreise zu erleben, die ich auch in jedem meiner Livekurse am Ende anleite.
Was, wenn der Atem das Spannendste auf der Welt ist?
In dieser Folge geht es um die Rückverbindung mit deinem Körper und allem was dich umgibt.
In dieser neuen Staffel „Von der Trennung in die Verbindung“ begleite ich dich über die nächsten acht Wochen parallel zum Live-Kurs auf eine tiefgehende Reise.
Was genau sind eigentlich Ressourcen, und wie finden wir sie? Und was genau ist ein Ressourcenbaum? Darum geht es in dieser Folge.
Jetzt geht es darum, innere Stabilität zu finden und sich der eigenen Wurzeln bewusst zu werden
Ich teile mit dir, warum Stabilität so wichtig ist, um nach schwierigen Zeiten wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren
Nachdem wir uns im ersten Schritt langsam wieder in Bewegung gebracht haben, geht es nun darum, unsere Kräfte zu wecken – sowohl in unserem physischen Körper, als auch im Inneren.
Nachdem wir uns im ersten Schritt langsam wieder in Bewegung gebracht haben, geht es nun darum, unsere Kräfte zu wecken – sowohl in unserem physischen Körper, als auch im Inneren.
In dieser ersten Folge der neuen Staffel „Von der Dunkelheit ins Licht“ erfährst du, wie Bewegung im Außen die innere Veränderung anstoßen kann.
In der kommenden Staffel begleiten wir den Übergang von der dunklen Winterzeit hin zum lebendigen Neubeginn des Frühlings.
Warum ist Loslassen nicht das Gleiche wie Loswerden? Geht es darum, etwas einfach loszuwerden, was uns stört?
Was bedeutet es, wirklich loszulassen, ohne die Verantwortung aus den Händen zu geben?
Was bedeutet es wirklich, sich von äußeren Umständen und inneren Bewertungen zu befreien?
Verhaltens- und Denkmuster loslassen, um neue Wege zu gehen
Selbstregulation als Schlüssel zum inneren Loslassen
Wie bewusstes Atmen und Tönen uns befreien können
Warum fällt es uns so schwer Anspannung im Körper loszulassen?
Die neue Staffel beginnt: Rückzug, Einkehr, Innehalten, Loslassen – all das spiegelt die Natur uns jetzt wider.
In dieser abschließenden Folge der Staffel „Finde und stärke deine Lebenskraft“ widmen wir der Freude.
Wie uns das Wissen um die fünf Vayus (Winde) helfen kann unsere Energie bewusst zu lenken.
Die Qualitäten der Energie und ihr Einfluss auf Geist und Materie
Die Frage, was unsere Lebensenergie stärkt oder schwächt, ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere innere Balance.
Die energetischen Zentren des Körpers, bekannt als Chakren, sind oft ein Schlüssel zur Verbindung von körperlichem, emotionalem und mentalem Wohlbefinden.
Wie die Gegensätze wie Tag und Nacht, Licht und Schatten, Aktivität und Ruhe, unser Dasein prägen und wie wir in diesem Spiel die Balance finden.
In dieser Staffel dreht sich alles um das Thema „Finde und stärke deine Lebenskraft“. Den Anfang machen wir mit der energetischen Aufrichtung – der Grundlage für ein kraftvolles und ausgeglichenes Leben.
Was genau ist eigentlich Yoga, was genau ist Hatha Yoga und ist das Üben von Asanas wirklich Yoga?
„Wenn du dich von der Natur entfernst, entfernst du dich von deinem eigenen Selbst.“
Warum sollten wir uns erden? Was ist Erdung überhaupt? In welchen Aspekten unterscheiden sich Erdungstechniken?
In dieser abschließenden Podcastfolge dieser Staffel zum Thema „Entwicklung & Veränderung“ beleuchten wir einen entscheidenden Aspekt: die Absicht und Intention.
In dieser Episode sprechen wir über das Bewusstsein von Mangel- und Fülledenken und untersuchen, wie unsere Denkweise unsere Realität formen kann.
Selbstverantwortung und Selbstfürsorge, sowohl im Yoga als auch im täglichen Leben.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Gewohnheiten und Disziplin ein.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Hindernisse ein, die unseren persönlichen und spirituellen Fortschritt behindern können.
Die Ursachen für Leid erkennen und überwinden
Es geht in der Entwicklung nicht um Perfektion sondern um Bewusstsein
Einladung zu einem privaten Plausch mit mir
Die 5 Hüllen des Seins – Das Kosha Modell
Die 5 Hüllen des Seins – Das Kosha Modell
Die Hülle der Glückseligkeit: Die Reise zum Einssein
Die Hülle der Weisheit: Die Reise vom Kopf zum Herzen
Körper, Atem und Geist als Wegweiser auf unserer Reise zum Selbst.
Turnst du noch oder atmest du schon?
Braucht es die körperlichen Übungen, um den Weg des Yoga zu gehen?
Der Anfängergeist im Yoga und was mein Hund Bobby damit zu tun hat.
Woran wir erkennen können, dass uns die Verbindung zur Erde fehlt